Entwicklung und Living-Lab-Testbetrieb eines gebäude- und nutzerInnenübergreifenden urbanen Last- und Energiemanagement-(EM)-Systems für Strom, Kälte und Wärme mit Fokus auf Schaffung einer Schnittstellenkompatibilität für alle gebäudetechnischen Komponenten und Systeme.
Der Innovationsgehalt von Loadshift Oberwart ist vorrangig in der Demonstration einer gebäudeübergreifenden Zusammenführung und Optimierung von erneuerbaren Energiegewinnungsanlagen sowie Verbrauchsanlagen mit unterschiedlichen Lastprofilen und zugehörigen Rahmenbedingungen (Rathaus, Schule, Produktionsbetrieb, Wasserwerk, Kläranlage, Wohnhausanlage, etc.) zu sehen. Als Basis für das Vorhaben wurden im Rahmen einer detaillierten IST – Zustandserhebung die energetischen Basisdaten der involvierten Objekte inkl. der verfügbaren Eigenenergiebereitstellungssysteme erhoben. In einer zweiten Phase erfolgte, in Abhängigkeit von zu bedienenden Versorgungspflichten, die Identifikation von objektspezifisch verfügbaren Flexibilitäten (zur Verschiebung von Lasten). Die Vorbereitung der Realisierung des Systems stellt den aktuellen Projektstatus dar.