Basierend auf einer kürzlich von EUSDR veröffentlichten Studie werden erneuerbare Energien im Jahr 2030 50% des Strombedarfs in Süd- und Osteuropa decken. Mit einer höheren Auslastung der erneuerbaren Energien wird der Energiespeicher in der nächsten Phase der Energiewende in allen Donauländern zum Schlüssel. Selbst in den am weitesten fortgeschrittenen Regionen hat die Einführung innovativer Energiespeicher- und Sektorkopplungsanwendungen gerade erst an Dynamik gewonnen. Da diese Herausforderungen insbesondere mittelgroße und kleinere Städte betreffen, sind angemessene CSSC-Lösungen (City Storage and Sector Coupling) erforderlich, um einen effizienten Energieverbrauch und eine erhöhte Energiesicherheit zu gewährleisten. Das CSSC Lab wird den Grundstein für die Beschleunigung der Einführung von CSSC-Lösungen durch Städte im Donauraum legen, die auf einem sehr niedrigen Niveau liegen, da die Behörden über wenig Wissen verfügen und die Investitionsrisiken scheuen. Um diese Barriere zu überwinden, wird das CSSC Lab-Projekt ein Programm zum Kapazitätsaufbau für Kommunen implementieren und die Realisierbarkeit von CSSC-Lösungen für mittelgroße und kleinere Städte im Donauraum demonstrieren.
Das CSSC Lab-Konsortium besteht aus 17 Projektpartnern (AT, BG, CZ, DE, HR, SI, SK, RO + BiH, ME + MD) von Energieagenturen, Expertenorganisationen und Pilotstädten mit Unterstützung von EUSDR als ASP und einem großen Netzwerk von ASP-Städten. Das CSSC Lab wird: 1) Modelllösung + Bewertungs-Toolkit für typische städtische CSSC-Anwendungsfälle ausarbeiten, 2) ein Programm zum Kapazitätsaufbau für Kommunen mit lokalen Schulungen, Webinaren und Stadtcoachings entwickeln / pilotieren, 3) vier CSSC-Demozentren in verschiedenen einrichten Partnerregionen (HR, AT, SI, BG), um die Machbarkeit und Leistung verschiedener CSSC-Lösungen zu demonstrieren und 4) eine Online-Lernplattform für CSSC Lab für einen nachhaltigen Wissenstransfer einzurichten. Insgesamt zielt das CSSC Lab-Projekt darauf ab, eine Pipeline von CSSC-Replikationsprojekten in Zielstädten im gesamten Donauraum aufzubauen. Regionale Aktionspläne gewährleisten den Praxistransfer bei reg. Niveau. Transnat. Politische Empfehlungen tragen zu den EUSDR-Strategien PA2 und PA10 bei.
Das CSSC Lab-Projekt wird von der EU im Rahmen des Interreg-Programms für den Donauraum finanziert. Die Partnerschaft umfasst 17 Projektpartner und 12 assoziierte strategische Partner, die insgesamt 11 Länder im Donauraum einschließlich des westlichen Balkans vertreten.
Energie Kompass GmbH ist als Projektpartner im internationalen Konsortium vertreten. In unseren Aufgabenbereich fallen insbesonders die Einbindung der Region Südburgenland und die technische Definition und Ausarbeitung der Demonstration im Kompetenzzentrum solar.one.